LPV+ Lüftung für Schweine

Produktivität und Tierwohl

Schweine sind hitzeempfindlich. Unzureichende Lüftung von Stallungen bei Hitze kann den Wärmehaushalt der Schweine belasten, mit schwerwiegenden Folgen: Mastschweine fressen weniger und nehmen folglich weniger zu, Sauen produzieren weniger Milch und nehmen ab, Ferkel haben beim Absetzen ein geringeres Gewicht.

Lüftung sichern

Bei Kälte sollte die Zuluft mit warmer Stallluft gemischt werden, bevor sie die Tiere erreicht, um die richtige Temperatur sicherzustellen. In heißen Perioden sollte die Lüftungsanlage überschüssige Wärme von den Tieren ableiten und Luft in den Stall ziehen, um durch die Luftgeschwindigkeit einen Kühleffekt zu erzielen.

Tunnellüftung oder LPV+?

Lüftungsanlagen im Vergleich

Tunnel-Lüftung

Die Stalltemperatur wird traditionell durch Luftgeschwindigkeit und Kühlung gesenkt. Bei Tunnel-Lüftung wird Luft durch Kühl-Pads an einem Ende in den Stalls geleitet, um die Schweine zu kühlen. Je weiter man vom Lufteinlass entfernt ist, desto wärmer wird es. Das Klima ist also bei dieser Methode nicht so konstant. Die Temperatur schwankt von einem Ende zum anderen, was Produktivität und Tierwohl beeinträchtigt. Stall und Buchten müssen so ausgelegt sein, dass die Luft die Schweine erreicht.

LPV+

Beim LPV+System strömt Luft durch Deckenventile in den Stall und nach unten zu den Schweinen. Bei Hitze wird die Luft durch die Deckenventile beschleunigt und bei Kälte mit der warmen Stallluft gemischt, bevor sie die Tiere erreicht. Durch einen gut isolierten Dachboden wird verhindert, dass sich die Luft unnötig erhitzt, bevor sie in den Stall gelangt. Zusätzliche kann die Luft dort durch Kühl-Pads strömen, oder das Deckenventil in heißen und trockenen Klimazonen mit einer Hochdruckkühlung kombiniert werden.

Stall für Absetzferkel mit LPV+ System

1. System im LPV-Modus bei kleinen Schweinen und relativ kalter Außentemperatur – Deckenventile leicht geöffnet, horizontaler Luftstrom.

2. System im Kühlmodus bei warmer Außentemperatur – Deckenventile vollständig geöffnet, vertikaler Luftstrom.

Liegefläche

Verhalten und Produktivität

Richtiges Verhalten

Deckenventile über den Buchten sorgen für ein konstantes und optimales Klima für alle Schweine im Stall.
Die Zuluft unterstützt das natürliche Verhalten der Schweine und stellt sicher, dass die Bucht in Bezug auf Liegeverhalten sowie Aktivität- und Kotverhalten korrekt verwendet wird.

Einheitliche Produktivität

Die Luft dringt gleichmäßig in den gesamten Stall ein. Das heißt, dass alle Schweine im gleichen Klima gehalten werden.
Überall herrschen somit gute Wachstumsbedingungen, die Produktion ist konsistent.

Bauen Sie Ihren Stall

Bau und Ausstattung eines LPV+Systems sind einfacher als eine Tunnel-Lüftung.
Deckenventile sind optimal über den Buchten positioniert, die Luft strömt direkt von oben in sie hinein, ohne von Bauelementen oder Ausstattung behindert zu werden.
Deckenventile erzielen die gleiche Kühlung wie Tunnellüftung (z. B. 3 m/s). Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass die Kühlwirkung in dem Bereich, in dem sich die Schweine befinden, ihr Maximum erreicht.

Optimale Investition

Schweinebetriebe stehen oft in Gegenden, wo es sehr kalt und sehr warm sein kann, d. h. die Lüftungsanlage muss Temperaturschwankungen stetig ausgleichen können. Traditionell kommt Zuluft bei kühlem oder kaltem Wetter durch Decken- oder Wandventile und bei Hitze durch Tunnelventile.
Bei einer LPV+Lüftung können bei Hitze und Kälte immer die gleichen Deckenventile eingesetzt werden. Dies optimiert die Investition und senkt Betriebs- und Wartungskosten.

Geringerer Infektionsdruck

Infektionskontrolle wird in der Schweinehaltung weltweit immer wichtiger.
LPV+Systeme spielen hier ein entscheidende Rolle, denn sie schützen wirksam vor Infektionen.
Geschlossene Buchten und relativ kleine Abteile sind so bei Stallbauten möglich. Bei Tunnel-Lüftung ist dieser Spielraum kleiner.
Darüber hinaus ermöglicht der Dachboden die Zuluft zentral zu filtern.

LPV+Lüftungsanlagen sind auf große Temperaturschwankungen ausgelegt, z. B. heiße Sommer und kalte Winter oder erhebliche Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperaturen. Zusammen mit Hochdruck- oder Pad-Kühlung ist das System weltweit für tropische und subtropische Regionen geeignet.